Gemeinsames Naturerlebnis – Kräuterwanderung – Auf den Spuren traditioneller Heilkunst im Filmdorf Sachrang

Lade Veranstaltungen

Kräuterwanderung vor der Kulisse des Kaisergebirges
für Mitglieder des BDHN e.V und deren Angehörige – Tagesausflug

Auf den Spuren traditioneller Heilkunst im Filmdorf Sachrang

Samstag, 10. Mai 9 – 17 Uhr
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die Plätze sind auf 20 begrenzt, daher ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich.

Auch dieses Jahr wird uns wieder der Apotheker und sehr erfahrene Kräuterwanderführer Dr. Günter Fleischmann die Heilkraft der Natur näherbringen.

Kräuterspaziergang
Gemeinsam erkunden wir die Almkräuter im Sachranger Tal, erfahren deren Heilkraft und Nebenwirkungen. Dr. Fleischmanns kleine Anekdoten zu den Heilkräutern erzählen uns woher der jeweilige Name stammt und machen den Spaziergang durchs Tal zu einer kurzweiligen Reise durch die Pflanzenkunde.

Heilkräutergarten
Zudem verweilen wir im Heilkräutergarten des „Müllner Peter“ Museums, in dem Dr. Fleischmann uns die ausgewählten Heilpflanzen erläutert.

Müllner Peter Museum
Im Museum gibt uns Dr. Fleischmann einen tiefen Einblick in das Leben und Wirken des Universalgenies Müllner Peter aus dem 19. Jahrhundert, der neben seiner Tätigkeit als Müller und Musiker, Heilkundler, Geburtshelfer und Chirurg war. Zudem verfügte er über eine eigene Apotheke und beschäftigte sich mit Astronomie und Sprachforschung. Zwei umfangreiche Handschriften mit Heilrezepturen hat der Müllner-Peter uns hinterlassen und so zum Erhalt traditionellem Heilwissen beigetragen.

Sachrang als Filmdorf
Der Bayerische Rundfunk produzierte einen Dreiteiler über das Leben und Wirken des Müllner Peters und setzte somit den Startpunkt für Sachrang als Filmdorf. So dient Sachrang auch hin und wieder als Filmkulisse für “Der Bergdoktor” und “Die Rosenheim Cops”.

Gasthof zur Post
Im Restaurant des Hotels “Zur Post” in unmittelbarer Nachbarschaft des Müllner Peter Museums entspannen und stärken wir uns und genießen das gesellige Beisammensein. Beides ist möglich, sowohl drinnen als auch draußen. Vor Ort Getränke und Speisen bitte selbst übernehmen.

Kraftort Ölbergkapelle
Je nach Verweildauer bei den einzelnen Stationen unternehmen wir noch eine kurze Wanderung auf die kleine Anhöhe zur Ölbergkapelle, die an der bayerisch-tirolerischen Grenze liegt. Dieses Kleinod ist ebenfalls eine Hinterlassenschaft des Müllner Peters und dient als Ort der Kraft, als Wallfahrtsort.

Wir laden Sie herzlich ein mit uns durchs Tal vor der Kulisse des Kaisergebirges zu streifen und einen erholsamen Tag in den Chiemgauer Alpen zu erleben.

Für Mitglieder des BDHN e.V. übernimmt der BDHN e.V. den Eintrittspreis ins Museum.

Anreise entweder per Fahrgemeinschaft mit dem Auto oder mit der Bahn bis Aschau und dann ab 8:30 Uhr mit BDHN e.V.-Sammeltaxi weiter zum Treffpunkt.

Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung, ob Sie mit der Bahn oder mit dem Auto anreisen. Wir organisieren dann das Sammeltaxi und die Fahrgemeinschaften.

Wissenswert:
– leichte Wanderung
, aber man muss gut zu Fuß sein.
– Bitte denken Sie unbedingt an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie Sonnenschutz.
– für unterwegs eine Brotzeit und genug zu Trinken mitnehmen
Der Zugang zum Müllner Peter Museum ist nicht barrierefrei, und liegt im 2. OG
Im Backhäusle am Müllner Peter Museum werden am 10. Mai ab 2:30 Uhr nachts frische Holzofenbrote gebacken. In der Früh dürfen wir zuschauen.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar
Go to Top