Dozent: HP Theo Waibl
Zeiten: 9.00 bis 11.00 Uhr
Höhenlufttraining ist nicht nur im Profisport zur Leistungssteigerung fester Bestandteil, auch die Medizin kennt schon seit jeher die heilsame Wirkung der „dünnen“ Bergluft bei vielen Erkrankungen. Mit der IHHT (Intervall – Hypoxie – Hyperoxie – Therapie) steht uns ein Verfahren zur Verfügung, das diese Effekte noch deutlich steigert und therapeutisch sehr gut dosierbar macht.
Messbare und spürbare Erfolge können nicht nur beim Post-Covid- / Post – Vac – Syndrom, ME-CFS und Burn-out-Syndrom erzielt werden. Studien belegen auch Besserung bei Hypertonie, Diabetes Typ 2, metabolischem Syndrom, Adipositas und anderen Erkrankungen.
Da im Grunde jede chronische Erkrankung durch eine verminderte Sauerstoff- und Energieversorgung der Zelle gekennzeichnet ist, ist das Einsatzgebiet sehr groß.
Doch die Wirkungsweise dieser regulativen Behandlung ist noch viel tiefgreifender. Die parasympathische Vitalität wird deutlich gestärkt, die Stressverarbeitung wird verbessert, hormonelle und immunologische Regulation wird in Gang gesetzt.
In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, wie die therapeutische Hypoxie durch das körpereigene Signalmolekül HIF1a über 1000 Gene anspricht und dadurch auf zellulärer und mitochondrialer Ebene Regulation und Regeneration wieder in Gang bringt.
In diesem Onlinevortrag erfahren Sie:
• Überblick über die mitochondriale Therapie, den Zell- und Ernährungsstoffwechsel
• Bedeutung von Atmung und Sauerstoffversorgung bei allen chronischen Erkrankungen
• Funktionelle Erklärungstheorien für die Wirkung der Hypoxietherapie
• Grundlagen über die biochemischen Signalwege, die durch die Intervallhypoxie ausgelöst werden
• Anwendungsgebiete, konkreter Einsatz in der Praxis, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen regulativen Therapieverfahren