Beschreibung
STE Schmerztherapie und kausale Diagnostik nach HP Erdmann, Modul 3 (4 Tage)
Das SYMPTOM NR. 1 in der Naturheilpraxis von heute ist der SCHMERZ gefolgt von Haut-, Allergie- und Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Respirationstraktes.
Um den Schmerz und die damit in Zusammenhang stehende Erkrankung ganzheitlich zu behandeln, braucht es ein diagnostisches System und ein ausgereiftes naturheilkundliches Denken, um im Sinne des Patienten zu handeln.
Sie interessieren sich für eine erfolgreiche und leicht zu erlernende Therapie- und Diagnosemethode für Ihre Praxis? Diese sollte direkt umsetzbar sein und den realen Anforderungen des therapeutischen Bedarfs der Patienten entsprechen, einer klar strukturierten Systematik folgen und empirisch nachweisbare Erfolge aufweisen? Die Schmerztherapie und kausale Diagnostik nach Erdmann/STE gehört seit 32 Jahren auf der Basis von weit über 30.000 therapeutisch-diagnostischen Maßnahmen zu den erfolgreichen und empirisch belegbarem Methoden. Das Erlernen der STE erfolgt in einem effektiven Zeitrahmen und funktioniert auf der Basis der therapeutischen Multikausalität mit naturheilkundlicher und klinischer Diagnostik.
Die Fachausbildung vermittelt das naturheilkundliche Basiswissen, die notwendigen Praxis-Grundlagen und das praktische Know-how der Methode.
Die Fachausbildung besteht aus 3 Modulen ä 4 Seminartagen. Die Module können einzeln gebucht werden.
Modul 3: Irisdiagnose/Stoffwechsel
Zum Diagnose-Konzept der Schmerztherapie nach Erdmann/STE gehört neben der Punktdiagnostik als wesentliche Ergänzung das Rezept aus dem Auge – Irisdiagnose/Augendiagnose.
Die Augendiagnose ist seit Jahrhunderten ein probates Verfahren, um genetische Schwächen, und im Einzelfall auch akute Erkrankungen, mit Hilfe von Mikroskopen zu verifizieren. Sie zählt zu den komplementären Diagnoseverfahren und wird ergänzend zur körperlichen Befunderhebung angewandt. Um mit dem Schmerzpatienten eine Linderung seiner Beschwerden zu erreichen, ist es neben der direkten Schmerztherapie unerlässlich, bei Notwendigkeit ergänzende Maßnahmen zu verordnen. Und an dieser Stelle ist die Augendiagnose ein hervorragendes Zusatzinstrument, das uns ein Abbild gibt über den Zustand des Stoffwechsels für eine individuelle Rezeptierung mit Phytotherapeutika und Komplexmittel-Homöopathika.
Kursinhalte:
– Patientenfälle und praktisches Arbeiten mit der STE-Diagnostik und -Therapie
– der Befund aus dem Auge
– Konstitutionslehre
– Stoffwechsel – Ernährung – Symbioselenkung
– bewährte Rezepte/Medikamente
– Nosoden-Therapie bei Allergien
Anmeldeschluss: 27.4.2024
Referent*In: Ulrich Erdmann