Beschreibung

STE Schmerztherapie und kausale Diagnostik nach HP Erdmann, Modul 1 (4 Tage) 

Das SYMPTOM NR. 1 in der Naturheilpraxis von heute ist der SCHMERZ gefolgt von Haut-, Allergie- und Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Respirationstraktes.
Um den Schmerz und die damit in Zusammenhang stehende Erkrankung ganzheitlich zu behandeln, braucht es ein diagnostisches System und ein ausgereiftes naturheilkundliches Denken, um im Sinne des Patienten zu handeln.

Sie interessieren sich für eine erfolgreiche und leicht zu erlernende Therapie- und Diagnosemethode für Ihre Praxis? Diese sollte direkt umsetzbar sein und den realen Anforderungen des therapeutischen Bedarfs der Patienten entsprechen, einer klar strukturierten Systematik folgen und empirisch nachweisbare Erfolge aufweisen? Die Schmerztherapie und kausale Diagnostik nach Erdmann/STE gehört seit 32 Jahren auf der Basis von weit über 30.000 therapeutisch-diagnostischen Maßnahmen zu den erfolgreichen und empirisch belegbarem Methoden. Das Erlernen der STE erfolgt in einem effektiven Zeitrahmen und funktioniert auf der Basis der therapeutischen Multikausalität mit naturheilkundlicher und klinischer Diagnostik.

Die Fachausbildung vermittelt das naturheilkundliche Basiswissen, die notwendigen Praxis-Grundlagen und das praktische Know-how der Methode.

Die Fachausbildung besteht aus 3 Modulen ä 4 Seminartagen. Die Module können (auch) einzeln gebucht werden.

Modul 1: Schmerz und Reflexzonen

Die Basis für die Befunderhebung dieser Diagnostik ist das Auffinden der Schmerzpunkte über die Fußreflexzonen und über die Körperzonen nach einem Punktsystem.
Dieses System bietet dem Therapeuten eine sichere Führung zum Auffinden der maximalen Schmerzpunkte, sodass die Therapie am richtigen Ort den Impuls setzen kann. Im Fokus steht das Erlernen des Tastbefundes, das Training für die eigene Sinneswahrnehmung beim Berühren und Tasten der Haut, um die im Seminar ebenfalls erlernten Therapieschritte zielführend anzuwenden.
Kursinhalte:
– Patientenfälle und praktisches Arbeiten mit der STE-Diagnostik und -Therapie
– Diagnostik und Therapie Fußreflexzonen
– sicheres Auffinden von therapiebedürftigen Maximalpunkten/Körper: Punktsuche – das Punktsystem – Empirik
– myofasziale Triggerpunkt-Behandlung anhand des Torsionsmodells nach Erdmann
– therapeutische Ansätze für die Fußreflexzonen- und myofasziale Therapie
– multikausale Matrix: Grundlagen der Diagnostik + Therapie
– praktisches Arbeiten in Diagnostik + Therapie
– Fallaufnahme, Befund
– Kursabschluss und Beurkundung 

Anmeldeschluss für Modul 1: 12.10.2023, 16 Uhr

Termin Modul 2: 15.2.-18.2.2024

Termin Modul 3:   9.5.-12.5.2024

Referent*In: Ulrich Erdmann