Beschreibung

Viele junge Kollegen scheitern schon bevor sie ihre Praxis überhaupt eröffnet haben.
Es genügt heute nicht mehr, einfach ein Inserat aufzugeben, um dann abzuwarten und zu hoffen, dass schon Patienten kommen werden.
Die Referenten zeigen aufgrund ihrer reichhaltigen Erfahrungen Mittel und Wege auf, eine erfolgreiche Vollerwerbspraxis zu gründen.

Seminarziel:

Schaffen der Voraussetzung zur Führung und Organisation einer erfolgreichen Praxis und Vermeidung von Anfängerfehlern.

Seminarinhalt:

I.    Voraussetzungen, um eine Praxis zu eröffnen u. Praxisorganisation

II.   Rechtliche Fragen

III.  Steuerliche Aspekte:

     a. Beispiel – wie werden die Einkünfte gegenüber dem Finanzamt erklärt
     b. Welche Belege sind wie lange aufzubewahren
     c. Wie können Bareinnahmen einfach dargestellt werden
     d. Können bisher privat genutzte Gegenstände steuerlich geltend gemacht werden
     e. Aufpassen, wenn im Eigentum/Miteigentum befindliche Räumlichkeiten für die Praxis genutzt
        werden sollen
     f. Wann sind Einnahmen umsatzsteuerpflichtig
     g. Wann sind Gewinne gewerbesteuerpflichtig
     h. Alles um das betrieblich genutzte Kfz
     i. Wie kann der/die Heilpraktiker/in während des Jahres erkennen, ob genügend Steuer vorausbezahlt wurde
     j. Fragen der Teilnehmerschaft

IV.  Versicherungsschutz für die Praxis u. den Praxisinhaber

V.   Datenschutz und Informationssicherheit

Referenten:

Fr. HP Anna Elisabeth Baumann, stellv. Vorsitzende BDHN e.V.

Hr. Michael Dligatch, Rechtsanwalt

Hr. Dipl.-Betriebswirt (FH) Karl-Heinz Jäger, Concilium Steuerberatungsgesellschaft AG, Amberg

Hr. Robert Eger, Datenschutzbeauftragter des BDHN e.V.

Hr. Robert Zellerer, Landesdirektor Continentale Versicherungen

Anmeldeschluss: 21.07.2023, 12 Uhr

Programmänderungen vorbehalten!

 

                                                                                                                

 

Referent*In: Anna Elisabeth Baumann,Michael Dligatch,Karl-Heinz Jäger