Beschreibung
Der Mensch ist ein rhythmisches Wesen. Permanent eingebunden in ein Spannungsverhältnis
zwischen Anspannung und Entspannung, stehen Menschen heute vielfach unter Strom und
suchen nach einer Oase. Die Balance zu finden und zu halten im beruflichen, familiären und
lebensweltlichen Alltag, ist nicht immer ganz einfach. Häufig prägen sympathikotone
Energielagen den Tages- wie auch den Nachtrhythmus des sogenannten modernen Menschen.
Zur Unterstützung der erforderlichen selbstregulativen Prozesse bieten sich gerade
feinstoffliche, nach rhythmischen Gesetzmäßigkeiten hergestellte Heilmittel an.
Die biochemische Heilweise nach Dr. Schüßler ist eine bewährte und auf langjährigen
Erfahrungen beruhende Therapie der Naturheilkunde. Wie homöopathische Heilmittel wirken
auch Schüßler-Salze auf die Selbstregulationskräfte des Menschen. Sie unterstützen den
Organismus nicht nur im Krankheitsfall, sondern können auch zur gezielten Prävention
eingesetzt werden, damit es erst gar nicht so weit kommt, dass die Nerven blank liegen oder
Schlafstörungen den Menschen schwächen. Ein ausgewogenes Nervenkostüm und der
sprichwörtliche kühle Kopf sind Gold wert, wenn es darum geht, am Morgen gestärkt in den Tag
zu starten und am Abend entspannt in den erholsamen und regenerativen Schlaf zu kommen.
So vermittelt diese Fachfortbildung einen kurzen Überblick über das Wesen und Wirken der
Schüßler-Salze. Für die therapeutische Praxis werden die für eine gesunde Nervenkraft
bewährten Schüßler-Salze sowie auch ausgewählte biochemische Komplexmittel zur
Behandlung und Prophylaxe von Nervenerkrankungen vorgestellt und in den themenbezogenen
Kontext einer naturheilkundlichen Therapie mit Schüßler-Salzen gestellt.
Referent: Heilpraktiker Manfred Nistl, Master of Science in Health Sciences (MSc/UCN),
Master of Arts in Erwachsenenbildung (M.A.), Staatl. gepr. Musikpädagoge
Mit freundlicher Unterstützung der DHU – Deutsche Homöopathie- Union Karlsruhe
Anmeldeschluss: 4.5.2023 16 Uhr
Versand Registrierungslink: Freitag, den 05.05.2023 gegen Mittag
Referent*In: Manfred Nistl