Beschreibung
Homöopathie-Kompakt für Heilpraktiker – Online-Ausbildung – Grundkurs und Aufbaukurs (insgesamt 16 Abende a 2,5 Stunden)
Die klassische Homöopathie ist heutzutage ein sehr wichtiges und geschätztes Therapieverfahren in vielen Heilpraktikerpraxen. Begründet wurde sie vor über 200 Jahren von dem Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann, der diese Heilmethode nach Jahren intensiver Forschung 1796 der Öffentlichkeit vorstellte. Das Grundprinzip dieser Methode ist das Ähnlichkeitsprinzip (Similia similibus curentur – Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt). Die klassische Homöopathie konzentriert sich nicht nur auf einzelne Symptome sondern hat immer den ganzen Menschen im Blickpunkt. Das Ziel der Behandlung ist es, den Körper und die Seele mit einem individuell ausgewählten Mittel in ein neues Gleichgewicht zu bringen. In den letzten Jahrzehnten hat die klassische Homöopathie an Beliebtheit in der Bevölkerung sehr zugenommen.
Die Homöopathie-Kompakt – Online- Ausbildung ist für Heilpraktiker und Heilpraktiker-Anwärter geeignet.
Der Referent Herr Peter Bergmann ist ein klassischer Homöopath und Heilpraktiker mit viel Berufserfahrung und langjähriger Lehrtätigkeit. Er bietet Ihnen eine kompakte und fundierte Ausbildung, die Sie befähigt, die klassische Homöopathie in Ihrer Praxis regelkonform einzusetzen.
Themen des Grundkurses (8 Abende von 18 bis 20:30 Uhr mit ca. 15 Minuten Pause):
09.10.2023: Grundlagen der klass. Homöopathie: Simileprinzip, Potenzierung und Dosierung, Arzneimittelwirkung, die Bearbeitung eines Falles, Symptomenlehre
16.10.2023: Die praktische Arbeit anhand von Fallbeispielen: Fallaufnahme, Anamnesetechnik, Hierarchisierung
23.10.2023: Homöopathische Arzneimittel für die akute Behandlung von Schmerzen, Traumatologie, Differenzierung verschiedener Arzneimittel
06.11.2023: Die akute Behandlung von Fieber und Erkältungskrankheiten I: Fieber, Schnupfen, Arzneimittel, Fallbeispiele, die Gesetze der Heilung
13.11.2023: Die akute Behandlung von Fieber und Erkältungskrankheiten II: Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Husten, Beurteilung eines Fallverlaufes
20.11.2023: Mutter und Kind: das erste Lebensjahr, Stillen, Erbrechen, Bauchkrämpfe, Blähungskoliken, Durchfall, Verstopfung, Zahnungsbeschwerden
27.11.2023: Differenzialdiagnose einiger Arzneimittel bei Verdauungsstörungen, Behandlung akuter Magen-Darmerkrankungen
04.12.2023: Die unterschiedliche Handhabung akuter und chronischer Fälle; Vorstellung erster Polychreste, Einführung in die Miasmenlehre, die Psora, offene Fragen
Themen des Aufbaukurses (8 Abende von 18 bis 20:30 Uhr mit je ca.15 Minuten Pause):
15.01.2024: Beschwerden des Bewegungsapparates, Verletzungen, Arthritis, Arthrose
22.01.2024: Konstitutionsbehandlung und chronische Fälle am Beispiel von Atemwegserkrankungen, vergleichende Arzneimittellehre
29.01.2024: Frauenheilkunde, Fallbearbeitung und Arzneimittellehre, Vertiefung der Miasmenlehre, die Sykosis
05.02.2024: Hauterkrankungen im miasmatischen Vergleich
04.03.2024: Schlafstörungen, Unruhezustände, nervöse Erschöpfung
11.03.2024: Geistes-und Gemütsbeschwerden, Anamnesetechnik und Behandlungsstrategien, miasmatische Arzneimittel
18.03.2024: Schwindel und Kopfschmerzen, Differenzierung ähnlicher Arzneien
08.04.2024: Fallbearbeitung, Arbeiten mit dem Repertorium, offene Fragen
Referent: HP Peter Bergmann: Praxis für klassische Homöopathie seit 1993, langjähriger Dozent an der Akademie für Homöopathie in Gauting und an verschiedenen Heilpraktikerschulen, Autor von Beiträgen in Fachzeitschriften für klass. Homöopathie
Die Kursgebühr ist bei dieser Komplettbuchung (Grund- und Aufbaukurs zusammen mit insgesamt 16 Abenden a 2,5 Stunden) ist günstiger als die Einzelbuchung der beiden Kurse, die Anmeldung für beide Kurse ist hierbei verbindlich. Ein Kursabschnitt der Komplettausbildung (Grund- und Aufbaukurs) kann bei Nutzung des Preisnachlasses nicht storniert werden.
Anmeldeschluss: 29.09.2023 14 Uhr
Nach diesem Homöopathie-Kompakt – Aufbaukurs (Online-Homöopathie-Ausbildung) werden auf Wunsch der Teilnehmer weitere Themenabende organisiert.
Programmänderung/Irrtum vorbehalten
Referent*In: Peter Bergmann