Heilpraktiker haben ein Behandlungsverbot im Fall von Corona-Virus- Infekten.
Wie können wir uns trotzdem sinnvoll in dieser Krise engagieren?

  1. Wir können das tun, was wir ohnehin immer tun: Das Immunsystem stärken.
    In der Naturheilkunde gibt es viele verschiedene Möglichkeiten dies zu tun.
    Wir haben Ihnen untenstehend einige Möglichkeiten zusammengefasst.
  2. Wir können das medizinische Personal, dass gerade jetzt stark und
    leistungsfähig sein muss, versorgen. Sie könnten alle Vitamin C-Infusionen
    gebrauchen, um sich zu wappnen. Wir als Heilpraktiker helfen gerne!
  3. Wir sind weiterhin da für die Patienten, die an anderen chronischen Erkrankungen leiden. Das es jetzt eine Corona-Virus-Pandemie gibt, heißt nicht, dass alle anderen Krankheiten plötzlich verschwunden sind.

Immunstärkende Maßnahmen

Vitamin C und Zink

Vitamin C-Infusionen sind besonders wirksam, weil sie parenteral verabreicht werden und somit den Magen-Darm-Trakt umgehen. So geht nichts verloren und geht direkt ins Blut.

Vitamin C ist einer der stärksten Antioxidantien. Sie fördert die Antikörper- und Interferonproduktion und steigert somit die virale Infektabwehr. Auch die Phagozytoseaktivität wird stimuliert. In diesen Zeiten der sozialen Isolation ist auch die stimmungsaufhellende Wirkung nützlich.

Wenn es bei oraler Einnahme von Vitamin C zu Durchfall kommt, ist es überdosiert. Dann heißt es einfach weniger einnehmen. Gegenanzeigen sind Oxalat-Urolithiasis, Eisenspeicherkrankheit (Thalassämie, Hämachromatose), Niereninsuffizienz. Bei Glucose-6-Dehydrogenase-Mangel kann die Einnahme zu Hämolyse führen.

Ein weiteres Nahrungsergänzungsmittel, was in diesem Zusammenhang und in Kombination gut, wäre das Spurenelement Zink. Dies ist laut neuesten Studien am besten über die Mundschleimhaut resorbierbar. Empfehlenswert sind daher Lutschtabletten.

Ernährung

Zusätzlich ist es gut auf die Ernährung zu achten. Reich an Vitamin C sind Hagebutte, Brokkoli, Paprika und Kohlarten. Prinzipiell ist es wichtig sich in dieser Zeit eher vegetarisch zu ernähren. Wer es schafft, kann in dieser Zeit eine Basenfasten-Kur machen. So ist die Zeit gut genutzt, um zu entgiften und entschlacken.

Ruhe

Das ist in der Tat der schwierigste Part, weil viele von uns von Existenz-Ängsten geplagt werden. Es ist eine große Herausforderung, die uns alle betrifft. Führen Sie sich aber bitte vor Augen, dass Sie immer noch unter den Gesegneten auf der Welt sind: Wir befinden uns nicht im Krieg. Wir haben alle genug zu essen und zu trinken. Wir können unseren Teil dazu beitragen gesund zu bleiben. Wir überstehen das, denn wir haben ein soziales Netz.

Nutzen Sie diese Zeit, um sich Gedanken darüber zu machen: “Was kommt nach Corona?“. Will ich Dinge in meinem Leben grundlegend ändern? Worauf will ich in Zukunft mehr Wert legen?

Wenn Sie keine grundlegenden Veränderungen vornehmen möchten, nutzen Sie einfach die Ruhe und Entschleunigung. Lesen Sie das Buch, was Sie schon lange lesen wollten, trinken Sie in Ruhe einen Tee und genießen Sie die Sonnenstrahlen. Entstressen Sie sich und nutzen Sie die Zeit, um wieder Kraft zu tanken.

Inhalieren

Inhalieren ist bei allen Erkältungserscheinungen gut und nützlich. Viren und Bakterien mögen Hitze i.d.R. nicht. Wenn Sie täglich zweimal mit Salzwasser inhalieren, entlasten Sie Ihre Schleimhäute und befreien Sie von Viren und Bakterien.

Kurkuma-Ingwer-Zitrone-Honig-Tee

Die oben genannte Mischung kommt aus der ayurvedischen Medizin und ist immunstärkend. Alle Zutaten sind im Allgemeinen antibakteriell und beinhalten Vitamin C Curcumin, Wirkstoff des Kurkumas, ist antientzündlich, reduziert oxidativen Stress, wirkt antiviral. Zusätzlich beschleunigt es die Zellheilung und reduziert den Angriff freier Radikale. Ingwer wirkt virusstatisch. Genauso wie Curcumin ist Ingwer sehr gut für die Darmflora. Die Darmflora wiederrum ist sehr wichtig für das gesamte Immunsystem. Es gibt noch sehr viel mehr, was man homöopathisch und phytotherapeutisch machen kann. Wenden Sie sich hierzu gerne an Ihren Heilpraktiker.